Die Kreisgruppe Würzburg lädt ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung ein. Nach einem Vortrag zum Vogel des Jahres 2025, dem Hausrotschwanz, folgen Tätigkeitsbericht, Jahresrückblick und Planung wichtiger Pflegemaßnahmen für das kommende Jahr.
Wir freuen uns auf Ihr/euer zahlreiches Erscheinen!
Wann? 20. November 2025, 19 Uhr
Wo? Umweltstation Würzburg, Nigglweg 5
Tagesordnung:
- Begrüßung der Anwesenden
- Vortrag zum Vogel des Jahres 2025, dem Hausrotschwanz (Marlis Heyer)
- Tätigkeitsbericht des Vorsitzenden / Jahresrückblick
- Kassenbericht
- Aussprache und Entlastung des Vorstandes
- Koordinierung der Pflegemaßnahmen 2026

Um herauszufinden, welche Vögel sich in Gärten oder Parks beobachten lassen, ruft der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern e.V. (LBV) zusammen mit seinem bundesweiten Partner NABU traditionell am zweiten Maiwochenende zu seiner Aktion "Stunde der Gartenvögel" auf. An einem der größten Citizen-Science-Projekte Deutschlands, welches bereits seit mehr als 20 Jahren stattfindet, kann sich jeder beteiligen. Während des dreitägigen Aktionszeitraums erfassen die Teilnehmenden in einer frei ausgewählten Stunde die Anzahl aller Vogelarten, die sie in ihrem Garten, vom Balkon aus oder in einem Park beobachten können und übermitteln anschließend die Ergebnisse an den LBV. Die gesammelten Daten werden von Experten und Expertinnen ausgewertet und geben Hinweise darauf, wie sich die Vogelbestände in Deutschland langfristig entwickeln. Dies ist gerade in Zeiten von Umweltveränderungen wichtig, denn auf Grundlage der festgestellten Beobachtungstrends können Arten gezielt geschützt werden.
Mitmachen lohnt sich: Neben den vielen schönen Beobachtungsmomenten in der Natur nimmt jeder Teilnehmer automatisch an der Verlosung wertvoller Preise teil. Besonderes viel Glück hatte in diesem Jahr Cathrin Rieger. Die naturbegeisterte Würzburgerin nahm nach längerer Pause wieder einmal an der Aktion teil und wurde dafür gleich mit dem Hauptpreis des LBVs - ein hochwertiges Swarovski Fernglas – belohnt. Zusätzlich überreichte ihr die Ehrenamtsbeauftragte des LBV Unterfranken - Marlis Heyer - eine einjährige Geschenkmitgliedschaft im LBV. Über diesen "Extra-Gewinn" freute sich Frau Rieger besonders. Von nun an gut ausgestattet, wird sie die Vogelwelt nicht nur vor der Haustür immer gut im Blick behalten können.
Bayern- und bundesweit hatte übrigens in diesem wie auch schon im vergangenen Jahr der Haussperling den Schnabel vorne. Auf Platz zwei und drei folgen Amsel und Star. (Text: Marianne Hohlfeld)
Die Kreisgruppe Würzburg lud Ende Mai zu einer Exkursion an die Trockenhänge bei Böttigheim ein. Unter der Führung von Niels Kölbl wurde zuerst ein Massenvorkommen der Bockriemenzunge bestaunt und ein Blick auf das seltene Sommer-Adonisröschen geworfen, während Baumpieper für akustische Umrahmung sorgten. Nach dem Austausch mit einem Böttichheimer Landwirt, der für die Beweidung der Trockenhänge sorgt, ging es auf die LBV-eigenen Flächen, die erst kürzlich im Rahmen einer Flurneuordnung erweitert werden konnten. Dort konnte zwischen Wacholderbüschen eine große Vielfalt an Orchideen und Sommerwurzen bestaunt werden, etwa pink leuchtende Pyramiden-Hundswurzen, Ohnhorn, Ragwurzen, Amethyst- und Große Sommerwurz. Nun ist die Kreisgruppe neugierig auf die Entwicklung dieses Kleinods in den kommenden Jahren.
Bilder: Marlis Heyer

Die LBV-Kreisgruppe pflegt zahlreiche Flächen im Landkreis. Dabei geht es vor allem um den Erhalt hochwertiger Streuobst-Lebensräume. Wir haben das eine oder andere Juwel in unserer Obhut und möchten dafür sorgen, dass diese Hotspots der Artenvielfalt auch in den kommenden Jahren erhalten bleiben. Dafür braucht es mal Handarbeit, mal schwereres Gefährt. Die Bäume und die Wiesen werden von uns gepflegt, manchmal auch mit vierbeiniger Unterstützung.
Wenn Du Lust hast, an der frischen Luft aktiv zu werden, deine Muskeln sinnvoll einzusetzen und dabei Gutes zu tun, melde dich bei uns und hilf mit!
In diesem Jahr geht es los am 7. und 8. Februar in Eisenheim und am 21. und 22. Februar in Böttigheim mit Mahd, Entbuschung und Baumschnitt. Im Sommer wollen wir dann möglichst all unsere Flächen noch einmal mähen.
Möchtest du uns unterstützen? Melde dich hier oder direkt bei unserem 1. Vorsitzenden Niels Kölbl!
Lebt in Ihrem Garten schon ein Igel? Tummeln sich bereits Wildbienen auf Ihrer Wildblumenwiese? Der Zaunkönig ist Ihnen bekannt und ein regelmäßiger Gast? Nein? Dann lesen Sie jetzt bitte unbedingt weiter...
Um mehr über die Verbreitung unserer
heimischen Vögel in der Winterzeit zu erfahren, schaffen wir zusammen mit der Ornithologischen Gesellschaft in Bayern e.V. (OG) ein neues Mitmachprojekt für Vogelbegeisterte. Ziel ist es,
mehr über unsere heimischen Vögel im Winter zu erfahren. In unserem Online-Anmeldeformular können Sie sich ab sofort eine Fläche in Bayern zum Kartieren reservieren.
Jetzt mitmachen!
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.