Auch dieses Jahr können wir wieder tolle und interessante Veranstaltungen anbieten. Details und genaue Termine findet ihr weiter unten im Programm-Heft. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!
Zum Erhalt der Artenvielfalt wurde eine Biotoppflegemaßnahmen auf einer Streuobstwiese in Rottendorf durchgeführt. Neben Entbuschung durch den Landschaftspflegeverband Würzburg e.V. zum Freistellen der bestehenden Obstbäume wurden von der LBV-Kreisgruppe Würzburg mit Unterstützung der Waldwerkstatt e.V. neue Hochstämme mit historischen Streuobstsorten gepflanzt.
Interesse an sinnvoller Arbeit an der frischen Luft? Sie wollen bei der nächsten Pflege-Aktion dabei sein?
Weitere Infos finden Sie hier
Foto: Daniel Seubert
Die zahlreichen, interessierten Besuchern des LBV-Infostandes am Tag der offenen Tür der LWG (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ) sprechen für diesen Wandel.
Neben verschiedenen heimischen Gartenvögeln zeigte der LBV Teile seiner Stadtwildnis-Ausstellung. Niels Kölbl (KG Wü), Klaus Sanzenbacher (KG Kitzingen) und Tina Hoffmeister (BGS Ufr) beantworteten jedoch vor allem die zahlreichen Fragen der Besucher.
Lebt in Ihrem Garten schon ein Igel? Tummeln sich bereits Wildbienen auf Ihrer Wildblumenwiese? Der Zaunkönig ist Ihnen bekannt und ein regelmäßiger Gast? Nein? Dann lesen Sie jetzt bitte unbedingt weiter...
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.