Die zahlreichen, interessierten Besuchern des LBV-Infostandes am Tag der offenen Tür der LWG (Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau ) sprechen für diesen Wandel.
Neben verschiedenen heimischen Gartenvögeln zeigte der LBV Teile seiner Stadtwildnis-Ausstellung. Niels Kölbl (KG Wü), Klaus Sanzenbacher (KG Kitzingen) und Tina Hoffmeister (BGS Ufr) beantworteten jedoch vor allem die zahlreichen Fragen der Besucher.
Lebt in Ihrem Garten schon ein Igel? Tummeln sich bereits Wildbienen auf Ihrer Wildblumenwiese? Der Zaunkönig ist Ihnen bekannt und ein regelmäßiger Gast? Nein? Dann lesen Sie jetzt bitte unbedingt weiter...
Die Kreisgruppe Würzburg des Landesbundes für Vogelschutz (LBV) hat einen neuen Vorstand gewählt.
Das neue Vorstandsteam löst damit den bisherigen kommissarischen Leiter der Kreisgruppe und Bezirksgeschäftsstellenleiter des LBV Marc Sitkewitz ab.
Das fünf köpfige Vorstandsteam unter Leitung von Niels Kölbl umfasst seinen Stellvertreter Hubert Marquart, Schriftführerin Valerie Kantelberg und die beiden Beisitzer Gerhard Lörcher und Daniel Seubert. Als Delegierte wurden Isabel Stöcker, Edgar Hoh und Gerhard Lörcher gewählt.
Begeistert zeigten sich die LBV Mitglieder über die neuen Umweltstation der Stadt Würzburg, deren Räumlichkeiten für die Veranstaltung genutzt werden konnte. Auch die künftigen für alle zugänglichen Vortagsveranstaltungen werden in der Umweltstation der Stadt Würzburg stattfinden.
Zur Einstimmung auf die kommenden Monate gab Niels Kölbl einen Überblick über die geplanten Aktivitäten der Kreisgruppe. Dabei ist es ihm ein besonderes Anliegen, mit allen Akteuren im Natur- und Landschaftsschutz im Landkreis zusammenzuarbeiten. „Statt Wagenburgen brauchen wir ein starkes, übergreifendes Netzwerk zum Schutz der Natur und dem Erhalt der Lebensqualität im Landkreis“, betonte Kölbl.
Mit 95 000 Mitgliedern und Förderern, ist der LBV in ganz Bayern vertreten.
Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.
Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.
Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken.